Barbara Eder, Andreas Krieg

Biogas-Praxis

Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele, Wirtschaftlichkeit

5. überarbeitete Auflage 2012
256 Seiten, mit vielen Abbildungen
21 cm × 21 cm
Hardcover
ISBN 978-3-936896-60-2

 36,00

inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versand

 36,00

inkl. 7% MwSt.
zzgl. Versand

Blättern, Ansehen und Hineinlesen auf book2look

Logo book2look

Das Biogasverfahren, die anaerobe Vergärung von Gülle, Mist und anderen Bioabfällen, ist nicht nur eine Technologie zur Energiegewinnung, sondern gleichzeitig ein Weg zur Umwandlung schwer handhabbarer Abfälle in wertvollen Naturdünger. Deshalb finden Biogasanlagen in den letzten Jahren zunehmendes Interesse in der Landwirtschaft und in der Abfallentsorgung. Das Buch, geschrieben von erfahrenen Wissenschaftlern und Praktikern, vermittelt die Grundlagen der Biogaserzeugung und behandelt detailliert und praxisnah die Anlagentechnik mit allen wichtigen Bauteilen und Konstruktionen.

Die AutorInnen gehen auf Kosten und Wirtschaftlichkeit ein und stellen Beispielanlagen mit Betriebsergebnissen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern vor. Mit einer Übersicht über Beratungsstellen und einem ausführlichen Lieferantenverzeichnis.

Ein Buch für Landwirte, landwirtschaftliche Berater und alle, die Biogasanlagen projektieren bzw. bauen wollen oder die mit der Entsorgung von Biomasse-Abfällen zu tun haben.

Die Herausgeberin

Barbara Eder, Jahrgang 1967, ist Diplom-Agraringenieurin und arbeitete während ihres Studiums bei Dr. Schulz an der Landtechnik Weihenstephan. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Anaerob-Technologie, war sie für den Fachverband Biogas e.V. tätig, zuletzt als Vorsitzende. Seit 1993 ist sie selbständige Biogasberaterin mit Schwerpunkten in Prozessbiologie, Energiepflanzenanbau, Biogasschulungen, Beratung bei Konzeption und Verfahrensauswahl.

Zum Download:

InhaltsVz-602  PresseInfo-602  Cover-Bild-602

Hersteller: ökobuch Verlag GmbHWarnhinweise und Sicherheitsinformationen:

Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich